|<<   <<<<   56 / 64   >>>>   >>|

Säbel mit abgebrochener Klinge und Scheide



Säbel mit abgebrochener Klinge und Scheide


Inventar Nr.: KP NT 60
Bezeichnung: Säbel mit abgebrochener Klinge und Scheide
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 17. Jahrhundert
Objektgruppe: Blankwaffen, Schlag- und Stangenwaffen
Geogr. Bezug: Osmanisches Reich
Material / Technik: Klinge aus Stahl, einseitig scharf, vermutlich westeuropäisch (gestempelte zahnradartige Verzierung und Schrift), Oberfläche zu rau und abgeschliffen um Damaszierung sicher zu erkennen, stark verschliffene Schlagmarken. Parierstange und Griff in zwei getrennten Stücken gefertigt, beide aus Halbschalen, möglicherweise aus einer stark silberhaltiger Legierung, mit graviertem und gepunzten, sowie stellenweise nielliertem sowie vergoldetem Dekor, Griffschalen mit blütenförmigen Scheinniete, Befestigung der Klinge offenbar nur über die schwarze Kittmasse, da die Klinge im Griff in Längsrichtung Spiel hat. Scheidenaufbau aus einem Holzkern, mit Chagrinleder (?) bezogen. Ortband und Spange aus Silber, teilweise vergoldet, punziert und graviert mit Niello. (05.11.2012 AB FHT)
Maße: Säbel abgebrochen 33,3 cm (Länge)
Scheide 73 cm (Länge)
Klinge 20 cm (Länge)
Klinge 4,8 cm (Breite)
Säbel 464 g (Gewicht)
Scheide 379,9 g (Gewicht)


Katalogtext:
Aufgrund seines Dekors aus Tulpen in Niello, die von kleinen vergoldeten Blüten umspielt werden, dürfte der Säbel um 1700 entstanden sein. Gut datierbare Vergleichsstücke in Dresden (Inv.-Nr. Y 96 und Y 98), eines davon mit der „Tughra“ Sultan Mustafas II. (reg. 1695–1703), weisen einen ähnlichen, für die Zeit um 1700 typischen Dekor auf. (15.10.12 AS)



Quellen:
keine Erwähnung in den Altinventaren

Literatur:
  • Löwe und Halbmond. Ein Prunkzelt und Waffen aus dem Osmanischen Reich in Schloss Friedrichstein. Petersberg 2012, S. 127, Kat.Nr. 32.


Zitierweise:
Es wird empfohlen, folgende Zitierweise zu verwenden:
KP NT 60. In: Katalog der Osmanischen Waffen der Museumslandschaft Hessen Kassel (Online-Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel). Hrsg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel 2012, http://turcica.museum-kassel.de/200382/, 9.12.2023.


Letzte Aktualisierung: 23.09.2022


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum