Streithammer (Reiterhammer) mit Lederüberzug, Schaft mit gravierten Silbermontierungen
Streithammer (Reiterhammer) mit Lederüberzug, Schaft mit gravierten Silbermontierungen
|
Inventar Nr.:
|
KP B XVII.83b |
Bezeichnung:
|
Streithammer (Reiterhammer) mit Lederüberzug, Schaft mit gravierten Silbermontierungen |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
17. Jahrhundert |
Objektgruppe:
|
Blankwaffen, Schlag- und Stangenwaffen |
Geogr. Bezug:
|
Türkei |
Material / Technik:
|
Hammerkopf aus Stahl (ob Damast konnte aufgrund des Lederbezugs und der stark narbigen Oberfläche der sichtbaren Teile nicht geklärt werden), mit einseitig floral verziertem Leder bezogen, ursprünglich mit verdeckter Naht. Zur Restaurierung des Hammers zu unbekanntem Zeitpunkt wurde das Leder entfernt und dann mit neuem Faden und falscher Nahttechnik wieder vernäht. Hammerkopf mit quadratischer Schlagfläche, schnabelförmiger Haken. Stiel aus Holz mit Lederbezug und innenliegender Naht, ober- und unterhalb des Hammers sowie am unteren Schaftende mit Silberblech verkleidet, alle Bleche mit Ornamenten in Niello versehen. (05.11.2012 AB FHT) |
Maße:
|
675,5 g (Gewicht) 70 cm (Länge) 15 cm (Hammer) (Länge)
|
Katalogtext:
Streithämmer waren im osmanischen Heer gebräuchliche, aber keineswegs genuin „türkische“ Waffen. Seit dem Mittelalter waren sie in ganz Europa als Schlagwaffen verbreitet. Kurzschäftige Streithämmer wurden vor allem von Reitern als Zweitwaffe verwendet (Reiterhammer). (15.10.12 AS)
Quellen:
Inventar Gewölbe unter dem Neuen Kabinett
1727, Schrank 6, Nr. 435
Literatur:
- Löwe und Halbmond. Ein Prunkzelt und Waffen aus dem Osmanischen Reich in Schloss Friedrichstein. Petersberg 2012, S. 137, Kat.Nr. 49.
Zitierweise:
Es wird empfohlen, folgende Zitierweise zu verwenden:
KP B XVII.83b. In: Katalog der Osmanischen Waffen der Museumslandschaft Hessen Kassel (Online-Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel). Hrsg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel 2012, http://turcica.museum-kassel.de/200336/, 3.10.2023.
Letzte Aktualisierung: 20.09.2017
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.