|<<   <<<<   23 / 27   >>>>   >>|

Yatagan



Yatagan


Inventar Nr.: KP NT 63a
Bezeichnung: Yatagan
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: spätes 18. Jahrhundert
Objektgruppe: Blankwaffen, Schlag- und Stangenwaffen
Geogr. Bezug: Osmanisches Reich
Material / Technik: Gemarkte Klinge aus Schmiededamast (Türkischer Damast), aus vier Torsionsbahnen und angeschmiedeter, nicht damaszierter Stahlschneide. Rückenbahn Z - förmiger Damast (Sachse,Manfred: Damaszener Stahl, 2008, S.179). Griff aus nielliertem und graviertem Silberblech, am Übergang Klinge/Angel weich mit Klinge verlötet. Abdeckblech zwischen Griffschalen aus Buntmetall mit 0,5 mm starker und niellierter Silberplattierung. Griffschalen aus innerer Buntmetallplatte und äußerer Griffschale aus Elfenbein, mit drei Eisennieten mit der Angel verbunden. Scheide aus zweiteiligem Holzkern, schwarzer Lederbezug mit Naht auf dem Klingenrücken, Außenseite geprägt. Eine Fehlstelle mit braunem Leder ergänzt. Mundblech unter dem Leder aus Buntmetall mit Wickelfalznaht auf der Körperseite. Zwei Löcher auf Klingenrücken (zur Aufnahme heute fehlender Trageösen?). (05.11.2012 AB FHT)
Maße: 72 cm Waffe gesamt (Länge)
58,8 cm Klinge (Länge)
3,85 cm Klinge (Breite)
65,3 cm Scheide (Länge)
6 cm Scheide max. (Breite)
Yatagan 612 g (Gewicht)
Scheide 269,1 g (Gewicht)
Beschriftungen: Marke: Erzeugnis von Ali (عمل على )


Katalogtext:
Yatagane gelten als Paradewaffen der Janitscharen, einer Eliteeinheit des osmanischen Heers. Sie wurden dem Gegner von hinten an die Kehle gesetzt und galten daher auch als "Kopfabschneider". Dieser Yatagan kann aufgrund der zu schmalen Griffschalen und dem relativ breiten Griffband überarbeitet worden sein. Stilistische Merkmale deuten auf eine Entstehung im späteren 18. Jahrhundert hin. (15.10.12 AS)



Quellen:
keine Erwähnung in den Altinventaren

Literatur:
  • Löwe und Halbmond. Ein Prunkzelt und Waffen aus dem Osmanischen Reich in Schloss Friedrichstein. Petersberg 2012, S. 136, Kat.Nr. 47.


Zitierweise:
Es wird empfohlen, folgende Zitierweise zu verwenden:
KP NT 63a. In: Katalog der Osmanischen Waffen der Museumslandschaft Hessen Kassel (Online-Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel). Hrsg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel 2012, http://turcica.museum-kassel.de/200413/, 3.10.2023.


Letzte Aktualisierung: 11.09.2017


Wissenschaftliche Kommentare:

Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de

Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.

Einen neuen Kommentar hinzufügen.




© Hessen Kassel Heritage 2023
Datenschutzhinweis | Impressum