Säbel mit Griff aus Walrosszahn
Säbel mit Griff aus Walrosszahn
|
Inventar Nr.:
|
KP NT 58 |
Bezeichnung:
|
Säbel mit Griff aus Walrosszahn |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 1700 (?) |
Objektgruppe:
|
Blankwaffen, Schlag- und Stangenwaffen |
Geogr. Bezug:
|
Osmanisches Reich |
Material / Technik:
|
Säbel aus Wootz - Damast (nur in den dekorierten Partien zu sehen), Inschrift mit Goldtauschierung. Griff aus Walrosszahn mit einseitiger Knaufnase, Parierstange aus Silber gegossen, vergoldet, graviert mit sehr feinem Niello und punziert, Griffschalennieten: Silber, vergoldet, graviert mit Niello. (12.10.2012 AB FHT); Gehänge: gewebtes Band aus Metalldraht und gelber und blauer Seide, Beschläge mit Leder verstärkt. Schwerpunkt liegt fast auf der Klingenmitte. Sehr feine Arbeit in allen Details. Tragegurt: Bandgewebe, Breite 1,2 cm, Doppelgewebe, Leinwandabwandlung, Kettfäden: erste Lage: Metallfaden (vermutlich Seidenseele, umwickelt mit vergoldetem Metalllahn), zweite Lage: vermutlich Seide, blau und beige gefärbt. Schussfäden: gelbe Seide. |
Maße:
|
Gesamtlänge 99 cm (Länge) Schneide 87 cm (Länge) Rückenschneide 25 cm (Länge) Klingenbreite an der Parierstange 3,2 cm (Breite) 856,9 g (Gewicht) Krümmungshöhe 6 cm (Höhe) Scheide 89 cm (Länge) 448,5 g (Gewicht) Säbel 856,9 g (Gewicht) Scheide 448 g (Gewicht)
|
Beschriftungen:
|
Lange Koraninschrift in Goldtauschierung Mein Vertrauen llieg in Allah (Querkartusche) Spitzmedaillon: Inschrift noch nicht entschlüsselt Querkartusche am Griff: Inschrift noch nicht entschlüsselt
|
Katalogtext:
Der Säbel zählt zu den künstlerisch herausragenden Waffen der Sammlung, gibt aber Rätsel auf. Die qualitätvolle Verarbeitung aller Teile, der feine Wootz und die ausgezeichneten Nielloarbeiten lassen an ein hochrangiges diplomatisches Geschenk denken. Dennoch ist der Säbel bislang in keinem der Altinventare nachweisbar, so dass seine Herkunft unklar bleibt.
(15.10.12 AS)
Quellen:
keine Erwähnung in den Altinventaren
Literatur:
- Löwe und Halbmond. Ein Prunkzelt und Waffen aus dem Osmanischen Reich in Schloss Friedrichstein. Petersberg 2012, S. 121, Abbildung S. 118, 121, Kat.Nr. 25.
- Scherner, Antje: Zur Neupräsentation des Prunkzeltes und der Waffen aus dem Osmanischen Reich in Schloss Friedrichstein. In: Jahrbuch 2012 (2013), S. 24-27, Abbildung S. 27.
- Becker, Anne: Osmanische Waffen im Schloss Friedrichstein. In: Jahrbuch 2012 (2013), S. 132-135, S. 132, Abbildung S. 132.
- Harmssen, Anne: . In: Jahrbuch 2012 (2013), S. 48-49, Abbildung S. 49.
Zitierweise:
Es wird empfohlen, folgende Zitierweise zu verwenden:
KP NT 58. In: Katalog der Osmanischen Waffen der Museumslandschaft Hessen Kassel (Online-Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel). Hrsg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel 2012, http://turcica.museum-kassel.de/200349/, 8.2.2025.
Letzte Aktualisierung: 25.04.2022