Säbel mit Horngriff und silbernen Rosetten
Scheide mit Beschlägen aus nielliertem, teilweise vergoldetem Silber und mit Rubinbesatz. Grüne
Säbel mit Horngriff und silbernen Rosetten
Scheide mit Beschlägen aus nielliertem, teilweise vergoldetem Silber und mit Rubinbesatz. Grüne
|
Inventar Nr.:
|
KP B II.97 |
Bezeichnung:
|
Säbel mit Horngriff und silbernen Rosetten
Scheide mit Beschlägen aus nielliertem, teilweise vergoldetem Silber und mit Rubinbesatz. Grüne |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
spätes 17. Jahrhundert bzw. um 1700 |
Objektgruppe:
|
Blankwaffen, Schlag- und Stangenwaffen |
Geogr. Bezug:
|
Osmanisches Reich (?), Polen (?) |
Material / Technik:
|
Damaststahl (Klinge aus Wootz FHT), (Dr. Augustin ist nach Besichtigung der Ansicht, die Klinge bestehe aus Schweißdamast), arabische Inschrift und Ornamente geätzt, auf der Rückseite zwei Kartuschen mit arabischer Inschrift. Vogelkopfgriffschalen (Karabellagriff) aus Horn, silberne Griffnieten (gegossen), silbernes Abdeckblech zwischen den Hornplatten. Parierstange gegossen, versilbert, vergoldet und graviert, mit Niello und gefasstem roten Glasstein. Scheide aus Holz, mit Lederbezug, silbervergoldete Beschläge, (teils gegossen, teils mit Zellenschmelzstegen. Es scheint als habe man Emaildekor vorbereitet, dann aber nicht ausgeführt), graviert, mit Niello, Besatz aus 24 Rubinen und einem Glasstein, ein Stein fehlt. Am unteren Ortblech ist auf der Rückseite die Nielleoverzierung abgeschabt (evtl. um eine dort befindliche Kartusche zu entfernen?). (12.10.2012 AB, FHT) an Scheide: geflochtene Trageschnur mit Quaste und Knebel aus kupfergrüner Seide; an Säbel: geflochtene Schnur mit Quaste aus goldfarbenen Metallfäden mit gelber Seidenseele |
Maße:
|
Säbel: 813,8 g (Gewicht) Scheide: 621,1 g (Gewicht) Schneide: 79 cm (Länge) Säbel 92 cm (Länge) Klingenbreite an der Parierstange 3,5 cm (Breite) Rückenschneide 26 cm (Länge) Krümmungshöhe 7,3 cm (Höhe) Scheide: 82,5 cm (Länge)
|
Beschriftungen:
|
geätzt auf der Klinge: Im Namen Allahs,
des Erbarmers, des Barmherzigen!“ (بسم الله الرحمن الرحيم) sowie: „Allah! Es gibt keinen Gott außer ihm, dem Lebendigen,
dem Ewigen! Nicht ergreift ihn Schlummer
und nicht Schlaf. Sein ist, was in den Himmeln und was
auf Erden. Wer ist’s, der da Fürsprache einlegt bei ihm
ohne seine Erlaubnis? Er weiß, was zwischen ihren Händen
ist und was hinter ihnen, und nicht begreifen sie
etwas von seinem Wissen, außer was er will. Weit reicht
sein Thron über die Himmel und die Erde, und nicht
beschwert ihn beider Hut. Denn er ist der Hohe, der
Erhabene.“ (Vers 256 der 2. Sure des Korans, Thronvers,
mit der Zufügung von Allah)
لله لا اله الا ھو الحى القيوم لا تاخذه سنة و لا نوم له ما فى السموت
و ما فى الارض من ذا الذى يشفع عنده
الا باذنه يعلم ما بين ايديھم و ما خلفھم و لا يحيطون بشىء من علمه
الا بما شاء وسع كرسيه السموت و الارض
و لا يوده حفظھما و ھو العلى العظيم لله Auf der anderen Klingenseite in einer tropfenförmigen
Kartusche (unvollständig) „Beistand von Allah
und naher Sieg! Und verkünde Freude den Gläubigen,
oh, Muhammad“ (nach Vers 13[14] der 61. Sure
des Korans)
(نصر من لله و فتح قريب و بشر المومنين يا محمد) In einer länglichen Kartusche schlecht geschrieben
u.a. "Allah" und „Muhammad“ (لله محم )
|
Katalogtext:
Der „Thronvers“ zählt zu den wichtigsten Versen des Korans. Ihm wurde eine besondere Schutzfunktion zugesprochen, weswegen er oft auch Amulette schmückt. Allerdings bleibt unklar, ob der Spruch die Klinge von Anfang an zierte, denn der Säbel hat Ergänzungen und Veränderungen erfahren. So wurden die Zierbesätze aus feinen Golddrahtstegen erst nachträglich auf die osmanischen Scheidenbeschläge gesetzt, deren Muster sie teilweise überdecken. Auch die Ätztechnik der Klingeninschrift war im Orient eher unüblich, so dass die Inschrift einer Überarbeitung geschuldet sein könnte.
(15.10.12 AS)
Quellen:
Inventar Armatur- und Wachszimmer um
1780 (B XVIIa), S. 15, Nr. 23
Literatur:
- Löwe und Halbmond. Ein Prunkzelt und Waffen aus dem Osmanischen Reich in Schloss Friedrichstein. Petersberg 2012, S. 122-123, Kat.Nr. 27.
Zitierweise:
Es wird empfohlen, folgende Zitierweise zu verwenden:
KP B II.97. In: Katalog der Osmanischen Waffen der Museumslandschaft Hessen Kassel (Online-Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel). Hrsg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel 2012, http://turcica.museum-kassel.de/191274/, 3.10.2023.
Letzte Aktualisierung: 04.08.2023
Wissenschaftliche Kommentare:
Hier können Sie uns Anmerkungen und Kommentare zu unseren Objekten hinterlassen, die nach Sichtung durch unsere Mitarbeiter allen Lesern angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass die Kommentare nach Freischaltung vollständig öffentlich einsehbar sind und auch von Suchmaschinen durchsucht und verarbeitet werden können - geben Sie daher bitte keine persönlichen Daten an. Möchten Sie uns direkt kontaktieren, wenden Sie sich bitte per E-Mail an info@museum-kassel.de
Bisher wurden keine Kommentare geschrieben.
Einen neuen Kommentar hinzufügen.